Kulturveranstaltungen
Kunst und Kultur für jeden Geschmack
Ob ernst oder beschwingt, ob wissenschaftlich oder schöngeistig – im Augustinum wird für jeden Geschmack etwas geboten. Als das Seniorenheim in Schweinfurt mit hochwertigem Kulturprogramm ist das Augustinum eine Institution in der Stadt.
- Kontakt zum Kulturreferat
Erna Rauscher
Tel.: 097 21 / 724 - 213
Der aktuelle Veranstaltungskalender der Seniorenresidenz Schweinfurt
Männer, Frauen und andere Katastrophen
Dienstag, 24. April 2018Schauspiel & Musik mit dem KIECK-Theater Weimar

„Frauen sind doch Haie. Gibt man ihnen den kleinen Finger, ist der Arm ab.“, meint ER. SIE hat am gewöhnlichen Mann mehr auszusetzen als an der Deutschen Bahn. Männer und Frauen passen einfach nicht zusammen. Dass sie es trotzdem immer wieder versuchen, gibt dem Leben die Würze und dem neuen Programm des KIECK-Theaters den Inhalt. Mit Texten verschiedener Dichter/innen begibt sich die Schauspielerin Cornelia Thiele auf spielerische Streifzüge, wo sie Lottchen und ihre Liebhaber belauscht, Vergleiche von Männern anstellt, Frösche küsst, dem schönen Mister Tod „Hallo“ sagt und dabei mancher Katastrophe nur knapp entgeht.
Thomas Kieck kommt, wie so mancher Mann, zwar kaum zu Wort, ist jedoch als Begleiter an der Gitarre unentbehrlich. Und im Zusammenspiel sieht man es wieder: Wie schön harmonisch können sich doch Männer und Frauen ergänzen – manchmal auch ohne Katastrophen.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 4 Euro (Bewohner), 6 Euro (Gäste) |
Veranstaltungsart: | Theater |
Vortragender: | KIECK-Theater Weimar |
Aufbruch und Zäsur - die 60er Jahre
„Einen Zipfel der Macht in meiner Hand.“ Politik und Frauenbewegung im 20. Jahrhundert
Donnerstag, 26. April 2018
Vortrag von Nadja Bennewitz M.A., Historikerin

Schlag auf Schlag hatten sich in der Weimarer Republik brisante Forderungen nach Frauenrechten verwirklichen lassen, doch die NS-Diktatur brachte das Ende sämtlicher emanzipatorischer und fortschrittlicher Ideen. Erst nach 1945 wurde erneut der Versuch gemacht, Frauen zu einer gleichberechtigten Position in Politik, Gesellschaft und im Arbeitsleben zu verhelfen. Dr. Elisabeth Selbert, die den Artikel 3 im Grundgesetz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ durchsetzte, kam es vor, als habe sie in diesem Moment „einen Zipfel der Macht“ in ihrer Hand gehabt. Gleichwohl ging es zäh voran – bis zum Aufbruch der 68er-Bewegung und der in Folge eintretenden feministischen Bewegung. Freuen Sie sich auf eine nahezu atemlose feministische Zeitreise, die sich auch in zeitgenössischen Schlagern, Werbespots und Filmsequenzen widerspiegelt und lebendig wird!
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 18:00 |
Eintritt: | 3 Euro (Bewohner), 5 Euro (Gäste) |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Nadja Bennewitz, M.A. |
Podium junger Talente
Dienstag, 8. Mai 2018Konzert der Musikschule Schweinfurt

Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren ihre Talente. Ein abwechslungsreiches Konzert mit anspruchsvollen Werken.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Musikschule Schweinfurt |
Matisse - Bonnard. EIne Künstlerfreundschaft
Mittwoch, 16. Mai 2018Kunstbetrachtung mit Birgit Höhl

Die beiden französischen Maler Henry Matisse (1869-1954) und Pierre Bonnard (1867-1947) waren sehr unterschiedliche, aber eng verbundene Künstlerpersönlichkeiten, die über vierzig Jahre befreundet waren. Sie schätzten sich, profitierten voneinander und entwickelten sich auf dem Weg in die Moderne trotz einiger Gemeinsamkeiten doch sehr unterschiedlich. Es gibt einige Gemeinsamkeiten. Beide setzten sich intensiv mit den gleichen künstlerischen Sujets auseinander: Interieur, Stillleben, Landschaft und besonders auch mit dem weiblichen Akt. Unterschiede gibt es etwa in der Arbeits- und Malweise. Bei der Bildbetrachtung im Mai skizziert Birgit Höhl einmal die Freundschaft dieser beiden Künstler, aber auch ihre unermüdliche Suche nach der Auflösung der Dreidimensionalität, die jeder auf seine Weise gelöst hat. Ein Sehvergnügen garantieren jedenfalls beide Künstler.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 3 Euro |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Birgit Höhl |
Anfänge. Frühe Klavierkompositionen bekannter Komponisten
Donnerstag, 17. Mai 2018Klavierabend mit Esthea Kruger

Die 1985 in Südafrika geborene Künstlerin beendete ihr Studium an der Universität Stellenbosch 2009 als beste Studentin ihres Jahrgangs. Danach setzte Esthea Kruger ihre Ausbildung an der University of North Texas bei Professor Vladimir Viardo fort, wo sie 2012 den Doctor of Music Arts in Piano Performance erhielt. Nach dem Abschluss der Meisterklasse von Professor Bernd Glemser an der Würzburger Hochschule für Musik studiert sie gegenwärtig im Masterstudiengang Liedgestaltung bei Professor Gerold Huber und Alexander Fleischer.
An diesem Abend wird die mehrfache Preisträgerin frühe Klavierkompositionen bedeutender Komponisten vortragen, darunter Werke von Robert Schuman, Olivier Messiaen und Sergej Rachmaninow.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 4 Euro (Bewohner), 6 Euro (Gäste) |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Esthea Kruger |
„Geben Sie Gedankenfreiheit!“ – Friedrich Schillers und Giuseppe Verdis „Don Carlos"
Mittwoch, 23. Mai 2018
Vortrag von Dr. Bettina Gößling, Musik- und Literaturwissenschaftlerin

In Friedrich Schillers faszinierendem Drama „Don Carlos“ (1787) geht es um den Freiheitskampf der Niederländer gegen die Spanier und um einen tragischen Vater-Sohn-Konflikt am Hofe Philipps II. (1527-1598). Beide Themen waren wie geschaffen für Giuseppe Verdi (1818-1901), der auf Schillers Text eine seiner schönsten und ergreifendsten Opern komponierte.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 3 Euro, 5 Euro (Gäste) |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Dr. Bettina Gößling |
Lieder des Lebens
Dienstag, 29. Mai 2018Das volle Leben in Liedern und Arien

Christoph von Weitzel, Bariton
Georgi Mundrov, Klavier
In alten Volksliedern, in Liedern und Arien des Barock, der Klassik, der Romantik bis hin zu Evergreens und Songs der 1980er Jahre erzählt Christoph von Weitzel die Geschichten eines Menschen durch alle Höhen, Tiefen, Dramen und Freuden des menschlichen Lebens. Das Gute, das Böse, die Freunde, die Feinde, der Tag und die Nacht, Aufstieg und Fall, die Natur und die Elemente, das Meer und die Sterne, die Freude, der Schmerz, Krieg und Frieden und nicht zuletzt: Der Glaube, die Hoffnung und die Liebe sind die Themen dieses Abends. Er präsentiert zusammen mit dem Pianisten Ulrich Pakusch „das volle Leben“. Zu hören sind u.a. Werke von Silcher, Bach, Mozart, Schubert, Schumann, Hugo Wolf und Frank Sinatra.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 8 Euro, 12 Euro (Gäste) |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Christoph von Weitzel, Bariton; Georgi Mundrov, Klavier |
Was Sie schon immer über das Augustinum wissen wollten
Mittwoch, 6. Juni 2018Informationsnachmittag mit Direktor Marcus Reuter

Lernen Sie das Augustinum-Konzept kennen und informieren Sie sich bei einem Vortrag von Direktor Marcus Reuter und einer anschließenden Hausführung über Leben und Wohnen im Augustinum Schweinfurt.
Ort: | Augustinussaal |
Uhrzeit: | 14:00 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Direktor Marcus Reuter |
Lesezeichen
Was man von hier aus sehen kann
Donnerstag, 7. Juni 2018
Marianne Jauernig-Revier liest Mariana Leky

Immer wenn der alten Selma im Traum ein Okapi erscheint, stirbt am nächsten Tag jemand im Dorf. Wen es treffen wird, ist allerdings unklar. Was die Bewohner in den darauffolgenden Stunden fürchten, was sie wagen, gestehen oder verschwinden lassen, davon handelt dieser Roman. Vor allem aber erzählt er von Menschen, die alle auf ihre Weise mit der Liebe ringen: gegen Widerstände und Unwägbarkeiten – ohne jemals den Mut zu verlieren. Das mit einer unverwechselbaren Stimme geschriebene Buch zeigt wie Innigkeit zwischen den Menschen gelingen kann. Sicher ist das der Grund, warum das Buch seit Monaten auf der Bestenliste zu finden ist.
Ort: | Musikzimmer |
Uhrzeit: | 16:00 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Lesung |
Vortragender: | Marianne Jauernig-Revier |