Bekannt für außergewöhnliche Kulturveranstaltungen

Öffentliche Veranstaltungen im Augustinum Meersburg

 

Als Seniorenresidenz hat sich das Augustinum Meersburg mit seinem herausragenden Kulturprogramm einen Namen gemacht und ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Kooperationen mit externen Veranstaltern bereichern das Kulturprogramm.

Hong Kong – Stadt der Gegensätze
Ort

Theatersaal

Datum
24.07.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
8 Euro, ermäßigt 6 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsvortrag
Vortragende/-r
Jörg Schuler

Hongkong ist eine sogenannte Sonderverwaltungszone und ehemalige britische Kolonie im südöstlichen China. Das lebendige, dicht besiedelte Stadtzentrum besteht aus einem bedeutenden Wirtschafts- und Finanzsektor. Somit zählt Hongkong zu den einflussreichsten Weltstädten.

Das enorme Bevölkerungswachstum auf mehr als 7 Millionen Menschen und die geringe bebaubare Fläche Hongkongs, führten zu großflächiger Landgewinnung durch Aufschüttung im Meer und zur Entstehung einer überaus eindrucksvollen Skyline aus Wolkenkratzern.

Hongkong besteht zum einen aus Festland und zum anderen aus 263 Inseln. Das Hongkong-Gebiet ist sehr hügelig und bietet mit dem geschäftstüchtigen Stadtzentrum und der zahlreichen Inseln viele interessante und spannende Gegensätze - hektisches Stadtleben mit friedvoller Natur, Wanderausflügen und Meeresstimmung.

Sommerserenade
Ort

Unter den Platanen/Restaurantterrasse

Datum
29.07.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
Frei
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Knabenmusik Meersburg

Mittlerweile ist die sehr beliebte Sommerserenade der Knabenmusik Meersburg im Augustinum Meersburg aus dem Konzertkalender nicht mehr wegzudenken. Das liegt nicht nur an der prächtigen, barock anmutenden Uniform der Musikerinnen und Musiker und der sommerlichen Urlaubsatmosphäre unter den Platanen, sondern insbesondere auch an der Musik der Jugendlichen. Egal ob klassisch, original oder modern, ob Filmmusik oder Marsch: die Knabenmusik hat bei der Sommerserenade immer für jeden Gast etwas im Programm. Die Knabenmusik Meersburg ist eine feste kulturelle Größe der Stadt Meersburg. Sie vereint Tradition und Moderne unter einem Hut. Hier treffen sich Jugendliche im Alter von ca. 11 bis 20 Jahren, die die Leidenschaft für die Musik und die Lust auf Gemeinschaft verbindet. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Theatersaal statt.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Freundeskreis der Knabenmusik e.V.

Russland von oben
Ort

Theatersaal

Datum
06.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino

Russland ist das mit Abstand größte Land der Erde. Doppelt so groß wie die Vereinigten Staaten, fast fünfzigmal größer als das kleine Deutschland. Von Kaliningrad an der Ostsee bis zur Meerenge der Beringstraße – in Sichtweite zu Alaska – sind elf Zeitzonen und 7.000 Kilometer Luftlinie zu überwinden und das nur, wenn man die Abkürzung über den Nordpol nimmt. „Russland von oben“ ist ein bisher einmaliges Unternehmen, die endlosen Weiten aus Vogelperspektive erlebbar zu machen – und dabei kleine Geheimnisse zu entdecken.

Dem Team gelangen spektakuläre Luftaufnahmen von menschenleeren Landschaften, zauberhaften Städten, von wilden Tieren, Wüsten, Taiga-Wäldern – und harter Arbeit in der Kälte Sibiriens. Gefilmt aus Hubschraubern und mit den besten Luftbild-Spezialkameras der Welt.

„Russland von oben“ zeigt die Metropolen Moskau und Sankt Petersburg aus der Luft, überrascht mit atemberaubenden Bildern aus dem Kaukasus oder dem Altaigebirge, streift über das 200 Kilometer breite Delta der Wolga und die Eisbrecher im arktischen Jamal, schaut den Braunbären der Vulkanregion Kamtschatka beim Lachsfang zu und den Eisbärenmüttern auf der entlegenen Polarinsel Wrangel bei den ersten Spaziergängen mit ihrem Nachwuchs.

Norilsk, die härteste Industriestadt der Welt, wird ebenso entdeckt wie der der endlose Baikalsee, die Wale von Sachalin und die Steppen von Kalmückien mit ihren Antilopenherden und Pelikankolonien. Ein atemberaubender Flug über ein unglaubliches Land.

Mitsingen für Jedermann
Ort

Theatersaal

Datum
19.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Konzert
Vortragende/-r
Bruno Rauber, Musikalische Leitung
Katharina Grieshaber, Dirigentin

Musik bewegt! Männer und Frauen treffen sich zum gemeinsamen Singen. Mit einer kleinen Liveband singen die Mitglieder des MGV Immenstaad 1863 e.V. Lieder vom Bodensee, Schlager, Oldies und vieles mehr – Ohrwürmer garantiert!

Damit auch alle mitsingen können, läuft der Text mit auf einem Großbildschirm und großer Schrift, passend zur Musik. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Alle, die Freude am Singen in der Gemeinschaft haben, kommen an diesem Abend auf ihre Kosten.

Warum die Badener keine Schwaben mehr sein wollen
Ort

Theatersaal

Datum
21.08.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Vortrag
Vortragende/-r
Dr. Helga Müller-Schnepper

Badische Patrioten erwartet mit diesem Vortrag sowohl ein historischer Rundschlag über tausend Jahre, in denen alle zum Herzogtum Schwaben gehörten, als auch der Bruch im 19. Jahrhundert. Wie der zustande kam und welche Folgen er bis heute zeigt, das ist das aktuelle Thema. Dazu gehören auch die Verknüpfungen und Verwirrungen von badisch und alemannisch, sowohl im Dialekt als auch im Lebensgefühl.

„Mit uns kommt die gute Laune“
Ort

Theatersaal

Datum
28.08.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Veranstaltungsart
Konzert

Die Formation der Bodensee Shantymen ist einer der bekannten Seemannschöre am Nördlichen Bodensee-Ufer mit ca. 20 Sängern und Musikern. Sie sind im Überlinger Osthafen in einer alten Bootswerft beheimatet. Die Musik ist ehrlich „handgemacht“ mit Shanties, Seasongs und Liedern von den Weltmeeren – der Tradition verbunden – im Sound unserer Zeit. Jährlich absolviert der Chor Konzerte rund um den Bodensee sowie im In- und Ausland und dieses Mal möchte die Gruppe getreu dem Motto „Mit uns kommt die gute Laune“ für Stimmung sorgen!

Maria Montessori
Ort

Theatersaal

Datum
01.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
7 Euro, ermäßigt 5 Euro
Veranstaltungsart
Kino
Vortragende/-r
Regie: Léa Todorov
mit Jasmine Trinca, Leïla Bekhti, Rafaëlle Sonneville-Caby u.a.

„Und Sie, Maria, wie steht es um Ihre Zukunft?“

„Ich revolutioniere das Schulsystem.“

Heute sind ihre Methoden weltweit anerkannt, Anfang des 20. Jahrhunderts stießen sie noch auf Gegenwehr. Maria Montessori war der Meinung, dass Kinder durch Zuneigung und Zuwendung statt Disziplin und Gewalt lernen sollten. Das neue Historiendrama zeigt die Hintergründe ihrer Vision und porträtiert gekonnt den Menschen Maria Montessori.

„Ein eleganter Film, schön ausgestattet im Stil der Belle Époque mit exzellenten Darstellerinnen.“ (NDR)

Victory of peace
Ort

Galerieflur

Datum
04.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
frei
Veranstaltungsart
Vernissage
Vortragende/-r
Vika Adler

Die seit 2023 am Bodensee lebende Künstlerin Vika Adler ist autodidaktische Malerin und Fotografin und begann im Jahr 2016 ihre großformatigen Bilder der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die erste Vernissage im Dezember 2017 unter dem Thema "Kunst trifft Musik" in der historischen Mühle in Rohrbach /Saarland war mit hunderten von Besuchern Adlers erster großer Erfolg. 2018 folgte eine Soloausstellung im historischen Salzbrunnenhaus Sulzbach Saar. 2019 nahm die Künstlerin an einer Gemeinschaftsausstellung mit Les MontmarTrois PARIS in den Räumlichkeiten der Kulturfabrik in Saarbrücken teil. Es folgten Auftragsarbeiten und sie stiftete Bilder für soziale Zwecke (Afrikaprojekt), organisierte eine Versteigerung ihrer Kunst zu Gunsten der Flutopfer vom Ahrtal. Dabei durchlief Sie verschiedene Phasen in der Wahl ihrer Motive und dem Materialeinsatz, blieb jedoch der Acrylmalerei treu.

Vika Adlers Bilder sind bunt, markant und tiefsinnig und manchmal mit einem Augenzwinkern. "Eine Geschichte in ein farbenfrohes Bild zu verwandeln, macht meine Seele glücklich".

Die Ausstellung wird im Galerieflur bis zum 18.12.2025 zu sehen sein und ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.

Shakespeare to go
Ort

Theatersaal

Datum
10.09.2025
Uhrzeit
19:30 Uhr
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 8 Euro
Veranstaltungsart
Theater
Vortragende/-r
Markus Veith

William Shakespeare ist allgegenwärtig. Er stand nicht nur für ein Zeitalter, er steht für alle Zeiten. Seit vier Jahrhunderten ist er der am meisten gespielte Dramatiker der Welt. Die Literatur und das Theater wären ohne ihn kaum denkbar.

Der Narr, der immer wieder und in mancherlei Gestalt in Shakespeares Stücken auftaucht, kennt sich in der Welt des Theaters bestens aus. Er lädt sein Publikum ein zu einem leichtfüßigen Streifzug durch die bekanntesten Komödien und Dramen des großen Dichters. Auf dem Weg stellt er allerlei bekannte Figuren vor und spielt seine gewitzten Possen mit ihnen. Wieviel Sherry verträgt Falstaff? Wieso spricht man den Namen des ‚Schotten‘ besser nicht laut aus? Wieso war Julia ein Mann? Und wie entstand eigentlich die Zeile „Sein oder nicht sein“? Das sind hier die Fragen, auf die der Narr Antwort weiß.

Zu Fuß – 6.000 km von Deutschland nach Israel
Ort

Theatersaal

Datum
12.09.2025
Uhrzeit
19:00 Uhr
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 10 Euro
Veranstaltungsart
Multivisionsshow
Vortragende/-r
Stefan Spangenberg

Der 59-jährige Stefan Spangenberg wollte schon immer etwas ganz Außergewöhnliches verwirklichen. Sein Plan: In weniger als 300 Tagen vom rheinland-pfälzischen Ingelheim nach Jerusalem laufen. 6.000km, 10 Monate, 10 Länder, 2 Kontinente, ganz alleine. Deutschland, das Elsass, die Schweiz, Italien, Albanien, Nord-Mazedonien, Griechenland, die Mönchsrepublik Atos, die Türkei, Zypern und Israel – und das alles zu Fuß: viel mehr verrückt geht kaum noch!

Erleben Sie mit Stefan Spangenberg eine einzigartige Multivision-Show – und erfahren Sie aus erster Hand, was es mit einem macht, ganz alleine Herausforderungen wie die Überquerung der Alpen oder des Taurusgebirges zu meistern. Wie Gastfreundschaft und Herzlichkeit selbst in den entlegensten Winkeln Europas, der Türkei und Israels gelebt werden. Wie es sich anfühlt, voller Dankbarkeit mitten in Jerusalem mit einem Lächeln im Herzen und unzähligen Geschichten im Kopf vor dem Damaskustor zu stehen und wie 6.000 Kilometer ein ganzes Leben verändert haben!

Kontakt zur Kulturreferentin

Kirsten Franke
Telefon: 07532 4426-1850
E-Mail: kirsten.franke(at)augustinum.de