Kulturveranstaltungen
Kultur von Vernissage bis Kammerkonzert
Gleichgesinnte treffen und sich über Theaterstücke, Kunst und klassische Musik unterhalten – im Theaterfoyer des Augustinum Essen finden Bewohner wie Gäste eine Plattform für interessanten intellektuellen Austausch.
- Kontakt zum Kulturreferat
Angelika Berenbrink
Tel.: 0201 / 431 – 88 06
Der aktuelle Veranstaltungskalender der Seniorenresidenz Essen
Geschichte(n) Europas
Bring mit vom Wasser des Lebens
Freitag, 22. Februar 2019
Gidon Horowitz erzählt europäische Märchen von Heilung und Erlösung

Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen seit Urzeiten schöpfen. Ihre Bilder und Gestalten voller Weisheit und Humor laden ein zu einer inneren Reise durch nicht alltägliche Ebenen der Wirklichkeit. Zudem vermitteln sie das überlieferte Wissen und die Verbundenheit der Kulturen in all ihrer Vielfalt. Das gilt speziell auch für die europäischen Märchen, in denen wir immer wieder ähnlichen Motiven und Handlungsabläufen begegnen. So beginnen viele Märchen mit einer lebensbedrohlichen Krise, die die Heldinnen und Helden veranlassen, sich auf den Weg zu machen, um nach Heilung und Erlösung, nach dem Wasser des Lebens zu suchen. Und die Rettung wird oft dort gefunden, wo sie am wenigsten vermutet wurde…Gidon Horowitz, Schriftsteller und Psychotherapeut, ist einer der bekanntesten Märchenerzähler im deutschen Sprachraum.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 8 Euro |
Veranstaltungsart: | Märchenerzählung |
Vortragender: | Gidon Horowitz |
Cinema made in Europa
Seestück
Montag, 25. Februar 2019
Dokumentation, Deutschland 2018, 135 Minuten
Regie: Volker Koepp

Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmungen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaftler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbindenden Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökologische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 6 Euro |
Veranstaltungsart: | Kino |
Melodien Europas
Eine musikalische Reise durch Europa
Mittwoch, 27. Februar 2019
Konzert und Reisevortrag von und mit dem Duo „ICstrings“
Ivan Knezevic (Violine) und Caroline Busser (Violoncello)

Ivan Knezevic, aus Serbien, ehemaliger Konzertmeister des Folkwang Kammerorchesters Essen, und Caroline Busser, mit deutsch-französischen Wurzeln, Solo-Cellistin des Orchesters im Pfalztheater Kaiserslautern, nahmen sich 2018 eine Auszeit von ihren Diensten und reisten ein Jahr lang mit dem Wohnmobil durch Europa. Dabei gaben sie Konzerte, drehten Musikvideos und entdeckten die verschiedenen Musikstile Europas. Trotz aller Unterschiede der europäischen Länder konnten sie beweisen, dass Menschlichkeit, Natur und Musik keine Grenzen kennen. Bei ihrem Konzert im Augustinum entführen Caroline Busser und Ivan Knezevic mit Klängen, Geschichten und Bildern in die vielseitige Welt Europas.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 10 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert & Reisevortrag |
Vortragender: | Duo ICstrings |
Die Seenotretter
Dienstag, 5. März 2019Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Fotoausstellung von Peter Neumann

Peter Neumann, einer der Pioniere der Yachtfotografie, zeigt in der für das Augustinum konzipierten Wanderausstellung die beeindruckendsten Werke seiner 40jährigen Arbeit. Sie demonstrieren den hohen technischen Standard der Schiffe, die für die Arbeit der Rettungsmannschaften Voraussetzung ist, und gibt einen Eindruck über die Arbeitsbedingungen der Seenotretter auf Nord- und Ostsee. Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt – lernen Sie sie kennen!
Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen bis einschließlich Dienstag, 05. März 2019.
Ort: | Galerie & Vitrine |
Uhrzeit: | 18:00 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Ausstellung |
Vortragender: | Peter Neumann |
Karneval mal klassisch
Dienstag, 5. März 2019Humoristisch, literarisch, musikalisch
Burkard Sondermeier, Rezitation | Igor Kirillov, Klavier

Ein Programm für alle die, die das Lachen lieben und es noch nicht verlernt haben! Und wenn doch, dann wird Ihnen hier von zwei Meistern des Metiers auf die Sprünge geholfen. Mit Liedern, Geschichten und Virtuosem – alles rund um das Fest der Feste, die Fastnacht. Zum 200jährigen Jubiläum von Jacques Offenbach darf die Musik des gebürtigen Kölners natürlich nicht fehlen. Und sonst? Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln, Scherze, Tiefsinniges und Verzellchen, Virtuoses am Klavier und das ein oder andere Überraschende.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 18:00 |
Eintritt: | 10 Euro |
Veranstaltungsart: | Rezitation & Musik |
Vortragender: | Burkhard Sondermeier und Igor Kirillov |
Melodien Europas
Im weißen Rössl
Sonntag, 10. März 2019
Ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky
Aufführung und Inszenierung Essener Volksbühne e. V.

Im Gasthof Im weißen Rössl am österreichischen Wolfgangsee ist Kellner Leopold unglücklich in seine Chefin, die resolute Wirtin Josepha, verliebt. Die ist von seinen Avancen nur genervt, denn sie hat ein Auge auf den langjährigen Stammgast Rechtsanwalt Dr. Siedler geworfen. Der wiederum verguckt sich in Ottilie, die mit ihrem Vater Wilhelm Giesecke aus Berlin kommt. Dann taucht auch noch Sigismund auf, der während der Anreise Gefallen an der Professorentochter Klärchen gefunden hat… Der Liebesreigen mit manchen Irrungen und Wirrungen kommt mit Charme und viel Musik daher. Zu hören sind dabei zahlreiche Ohrwürmer wie "Im weißen Rössl am Wolfgangsee", "Es muss was Wunderbares sein" und "Was kann der Sigismund dafür".
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 15 Euro |
Veranstaltungsart: | Singspiel |
Vortragender: | Essener Volksbühne e. V. |
Musik und Gespräch
Opium und Hexensabbat
Dienstag, 12. März 2019
Der Fall Hector Belioz

Warum würdigen wir den Komponisten Hector Berlioz, der vor 150 Jahren starb, noch heute? Seine „Fantastische Sinfonie“ aus dem Jahr 1830 ist ein epochemachendes Werk, in dem Berlioz erstmals die klassische Form der Sinfonie aufgibt, um ein Geschehen zu erzählen. Damit wird der Beginn der Sinfonischen Dichtung markiert. Komponisten wie Franz Liszt und Richard Wagner werden daran anknüpfen. Berlioz kennt keine Grenzen. Dieses Genie der Instrumentationskunst schreibt Werke für Riesenbesetzungen und beschäftigt vier Blasorchester und drei Chöre gleichzeitig. Die Musikwissenschaftlerin Dr. Ulrike Schwanse stellt diesen faszinierenden Musiker und sein Werk vor.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 6 Euro |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Dr. Ulrike Schwanse |
ZEITLOS
Donnerstag, 14. März 2019Malerei von Inge Steh

Die Malerei von Inge Steh ist vielfältig und bunt – ganz nach ihrem Motto „Farbe ist Leben und Erleben“. Sie liebt die Natur und fotografiert viel, vor allem im Urlaub. Die Umsetzung dieser Motive auf unterschiedliche Art und Weise fasziniert sie immer wieder. Es ist für sie aber auch spannend, bei Farbkompositionen der Fantasie freien Lauf zu lassen. Ihre unterschiedlichen Inspirationen spiegeln sich auch in den verschiedenen Techniken und Malgründen wieder. Malerei ist für Inge Steh ein Wechselspiel zwischen Wahrnehmung und Umsetzung mit Fantasie.
Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr zu besichtigen. Ausstellungsende am 12. Mai 2019.
Ort: | Foyer |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vernissage |
Warum bringt zur Osterfeier der Has` und nicht das Huhn die Eier?
Mittwoch, 20. März 2019Literarisch-musikalisches Osterprogramm
Regine Wernicke, Rezitation | Wolfgang Pfau, Violine & Klavier

Ostern ist das höchste christliche Fest. Doch seit wann feiern wir Ostern? Weshalb herrschte durch das ganze Mittelalter das Wort Passah als Festname vor und nicht Ostern? Wie hat sich das Fest der Auferstehung Christi mit der Karwoche, Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag aus vorchristlichen Bräuchen und Symbolen entwickelt, dass zum Beispiel der Hase aus einem kultischen Symbol der Fruchtbarkeit zum Osterhasen wurde, wir zu Ostern Eier bunt bemalen und das Lamm der traditionelle Festtagsbraten zum Osterfest ist? Das erfahren Sie an diesem Abend mit einer Lesung heiterer Ostergeschichten und klassischer Musik.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 9 Euro |
Veranstaltungsart: | Lesung & Musik |
Vortragender: | Regine Wernicke & Wolfgang Pfau |
Jazz im Augustinum
Swing 2019
Montag, 25. März 2019
Mit den Three Wise Men
Frank Roberscheuten, Saxophon | Rossano Sportiello, Klavier |
Martin Breinschmid, Schlagzeug

Wie soll man Swing im Jahr 2019 definieren? Als antiquierte Kunstform, die lediglich Nostalgiker anspricht? Oder als unvermittelt wichtigen Teil der Gegenwartsmusik, die sich gerne über ihren „Groove“ definiert, was im Prinzip sowieso nur eine moderne Umschreibung von Swing ist? Wer den Three Wise Men zuhört, der versteht bereits nach wenigen Takten, was Swing 2019 wirklich bedeutet: ein zeitloses, vitales, unverwüstliches Element der aktuellen und zukünftigen Klangwelt. Die hochkarätige Band mit drei Musikern aus zwei Kontinenten, die sich mittlerweile zu ihrer zwölften europaweiten Tournee zusammenfindet, präsentiert Stile vom frühen Jazz bis hin zum Bebop, vom Dixieland bis zum Blues. Ein Festabend für die Sinne, der unter Garantie den Nerv jeder Generation trifft.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 12 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Three Wise Men |
Cinema made in Europa
Deine Juliet
Mittwoch, 27. März 2019
Spielfilm, Großbritannien/USA 2018, 124 Minuten
Regie: Mike Newell
mit Lily James, Michiel Huisman, Matthew Goode, Tom Courtenay, Penelope Wilton und anderen

London in den späten vierziger Jahren. Die junge Schriftstellerin Juliet Ashton erhält einen außergewöhnlichen Brief von einem literaturbegeisterten Farmer. Kurzerhand beschließt sie, zu ihm nach Guernsey zu reisen und über den ungewöhnlichen Buch-Club der Insel zu schreiben. Kaum angekommen, lässt sie die Geschichte ihrer Bewohner nicht mehr los. Juliet beginnt eine Reise, die ihr Leben für immer verändern wird. Die Verfilmung des internationalen Bestsellers verbindet Liebesfilm und Kriegsdrama: vielschichtig, überzeugend und im besten Sinne des Wortes geradezu klassisch umgesetzt.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 6 |
Veranstaltungsart: | Kino |
Jazz im Augustinum
Fine Jazz
Donnerstag, 6. Juni 2019
…mit einer warmen Sommerbrise
Karin Zimny, Gesang | Winni Slütters, Klavier | Stefan Werni, Kontrabass

Sie kann mit ihrer Stimme fast alles – Karin Zimny ist eine der vielseitigsten Sängerinnen, die das Ruhrgebiet hervorgebracht hat. Die „Hildegard Knef Recklinghausens“, wie sie auch genannt wird, ist im Chanson genauso zu Hause wie im Tango oder im musikalischen Kabarett. Aber eine ihrer größten Leidenschaften ist der Jazz! Gemeinsam mit dem Pianisten Winni Slütters und Stefan Werni am Kontrabass präsentiert sie ein fein abgestimmtes Programm von West Coast Jazz der 50er Jahre bis hin zum Bossa Nova der 60er Jahre. Erleben Sie die rauchige und zugleich kraftvoll funkelnde Stimme von Karin Zimny kombiniert mit dem kongenialen Instrumentalspiel von Winni Slütters und Stefan Werni. Zurücklehnen, Entspannen und Genießen heißt es dann auch wenn die Luft swingt, wie ein warmer Sommerwind.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 12 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Karin Zimny & Band |
Jazz im Augustinum
Don & Ray rockin´in rhythm
Donnerstag, 11. Juli 2019
Keep ist simple, keep it cool
Rainer Lipski, Piano | Norbert Hotz, Kontrabass

Das Duo Don & Ray – zwei musikalische Schwergewichte (ca. 200kg), die im Verlauf ihrer gemeinsamen Konzerttätigkeit sämtlichen musikalischen Ballast abgeworfen haben. Ihr Mosaik musikalischer Höhepunkte baut eine Brücke von den Anfängen des 20ten Jahrhunderts bis heute. Das Spektrum reicht von der Entstehung populärer Musik in New Orleans über Duke Ellington, Ray Charles, die Beatles, Stevie Wonder bis zu Michael Jackson. Perfekt aufeinander abgestimmt und mit Gespür für den Rhythmus des anderen ist ihr Blick stets auf das musikalisch Wesentliche gerichtet. Freuen Sie sich auf ein Programm, das immer wieder leise funkelt und manchmal das Haus zum Einsturz zu bringen droht.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 10 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Don & Ray |
Jazz im Augustinum
Boogie Woogie Piano
Mittwoch, 4. September 2019
Mit Jörg Hegemann

Er gilt als einer der raren Meister des Boogie Woogies: Jörg Hegemann. Er beherrscht diesen Piano-Stil perfekt und schafft es, den Charme und die Kraft dieser Musik auch im neuen Jahrtausend lebendig zu erhalten. Auf rund 2000 Auftritte in über 30 Bühnenjahren kann er zurückblicken, darunter Konzerte in den USA, Russland und weiteren 13 europäischen Ländern. Er ist musikalischer Leiter des Boogie-Festivals in der Philharmonie Essen und verschiedener ähnlicher Veranstaltungen. Jörg Hegemann nimmt sein Publikum mit ins Chicago der dreißiger Jahre und zeigt Ihnen die musikalische Welt der Boogie-Woogie-Kings Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson. Lassen Sie sich mitreißen von einem Musiker, der den Boogie Woogie liebt und lebt!
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 10 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Jörg Hegemann |
Jazz im Augustinum
New Orleans Shakers
Mittwoch, 9. Oktober 2019
Crossover Jazz
Thomas l’Etienne, Klarinette | Saxophon & Vocals | Jan Hendrik Ehlers, Piano | Oliver Karstens, Kontrabass | Torsten Zwingenberger, Drums / Percussion

Torsten Zwingenberger beweist mit den "New Orleans Shakers" wieder einmal, dass er in vielen Spielarten des Jazz zuhause ist. Bereits 1977 gegründet, führte ein Zufall die Band im Jahr 2009 wieder zusammen. Dabei ist tritt das Quartett für eine New-Orleans-Band in einer unüblichen Besetzung auf – statt drei Bläsern gibt es nur einen. Das ist eine besondere Herausforderung an die Virtuosität der Bandmitglieder und Ausdruck ihrer Experimentierfreudigkeit. Ihre Neugierde führt sie zu modernen, zeitgemäßen Interpretationen alter Jazztradition. So wie auch jedes Jahr der Mardi Gras in New Orleans neu erlebt und gelebt wird, so spürt man bei den Konzerten der vier Musiker ihre mitreißende Lust am Leben und an der Veränderung, die die Zuschauer immer wieder aufs Neue begeistern. Dabei darf ein bisschen Verruchtheit nicht fehlen, wenn die Band in einem gekonnten Crossover Elemente des alten New Orleans Jazz und verschiedene Stile aus der Karibik mischt.
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 12 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | New Orleans Shakers |
Jazz im Augustinum
Christmas Swing
Donnerstag, 5. Dezember 2019
Mit Woodhouse
Hinderik Leeuwe, Trompete / Flügelhorn | Waldemar Kowalski, Klarinette / Saxophon | Horst Janßen, Posaune | Georg Derks, Piano | Michael Schöneich, Bass | Rolf Drese – Schlagzeug | Gaby Goldberg, Gesang

Vor über 65 Jahren in Mülheim an der Ruhr gegründet, ist Woodhouse schon seit Jahrzehnten weit über die Stadtgrenzen bekannt, sogar bis China eilte ihr exzellenter Ruf. Die sechs hervorragenden Musiker prästenieren an diesem Abend internationale Weihnachtsmelodien und Swing-Musik großer Komponisten. Unterstützt werden Sie von Gaby Goldberg, ehemals Sängerin des Orchesters Paul Kuhn. Sie verzaubert ihr Publikum mit ihrer wunderbaren Stimme und ihrer sympathischen Ausstrahlung. Es werden unter anderem Melodien wie As time goes by, Winter Wonderland, Let ist snow oder White Christmas erklingen. Ein Abend zum Genießen, Träumen und Swingen!
Ort: | Stiftstheater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 15 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Woodhouse |
