Bearbeiten
Bring mir vom Wasser des Lebens...
Samstag, 23. Februar 2019Europäische Märchen von Heilung und Erlösung

Märchen sind Kostbarkeiten aus einem großen Schatz, von dem die Menschen seit Urzeiten schöpfen. Ihre Bilder und Gestalten voller Weisheit und Humor laden zu einer inneren Reise durch nicht alltägliche Ebenen der Wirklichkeit. Zudem vermitteln sie das überlieferte Wissen und die Verbundenheit der Kulturen in all ihrer Vielfalt. Das gilt speziell auch für die europäischen Märchen, in denen wir immer wieder ähnlichen Motiven und Handlungsabläufen begegnen. So beginnen viele Märchen mit einer lebensbedrohlichen Krise. Krankheit, Not oder Verzauberung veranlassen die Heldinnen und Helden, sich auf den Weg zu machen, um nach Heilung und Erlösung, nach dem Wasser des Lebens zu suchen. Und die Rettung wird oft da gefunden, wo sie am wenigsten vermutet wurde….
Gidon Horowitz, Schriftsteller und Psychotherapeut, ist einer der bekanntesten Märchenerzähler im deutschen Sprachraum.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 17:00 |
Eintritt: | 5 Euro, Gäste: 7 Euro |
Veranstaltungsart: | Märchenerzählungen |
Vortragender: | Gidon Horowitz, Schriftsteller und Psychotherapeut |
Die Europäische Zentralbank - Aufbau, Aufgaben, Ziele
Dienstag, 26. Februar 2019Vortrag mit Bernd Martin, Deutsche Bundesbank, Filiale Köln

Was ist eigentlich „ultraexpansive Geldpolitik“, der „harmonisierte Verbraucherindex“, die „Zweisäulenstrategie“ oder der “Transmissionsmechanismus“? Begrifflichkeiten rund um die Geldpolitik erscheinen häufig sehr abstrakt und sind auf Anhieb nur schwer verständlich. Das die Aufgabe der Europäischen Zentralbank die Regelung der Geldpolitik für alle Eurostaaten ist, erschließt sich noch, aber welche Instrumente stehen ihr dafür zur Verfügung und wie ist die Bank aufgebaut und organisiert? Bernd Martin von der Deutschen Bundesbank wird Aufbau, Aufgaben, Ziele und Instrumente der Organisation anschaulich darstellen und einen engen praktischen Bezug herstellen. Lassen Sie sich einweihen in die Mechanismen der europäischen Geldpolitik.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Bernd Martin, Deutsche Bundesbank |
Akademischer Kreis
Geschichten aus der Geschichte
Mittwoch, 6. März 2019
Vortragsreihe mit Christa Pehmöller und Hans Josef Keßler
Zu Beginn des Akademischen Kreises am 6. März heißt es: 50 Jahre Europäische Einigung von den Römischen Verträgen 1957 bis zur Berliner Erklärung 2007. Am 13. und am 20. März widmet sich Hans Josef Keßler der Erschaffung der Schrift. Er wird die 4000 Jahre alte Entwicklung der Buchstaben skizzenhaft darstellen. Um den wahren Grafen von Monte Christo wird es dann am 27. März gehen. Erzählt wird die Geschichte eines ehemaligen Sklaven, der als erster General eine weltliche Armee befehligte. Sein Name: Alexandre Dumas.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 16:00 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vortragsreihe |
Vortragender: | Christa Pehmöller und Hans Josef Keßler |
Auf Europas Spuren in Dortmund
Donnerstag, 7. März 2019Stadtrundfahrt mit Gerd Burckhardt
Europa macht sich in Dortmund an vielen Punkten bemerkbar, von Straßennamen bis zu EU geförderten Projekten und natürlich dem Sport, prägt Europa an vielen Stellen die Stadt. Mit dem ausgewiesenen Lokalpatrioten Gert Burckhardt gehen wir auf Spurensuche. Phoenixsee, Hafen, das Projekt Nordwärts, das Dortmunder U, die Themenroute Fußball, Phoenix West, Stadtkrone Ost. Entdecken Sie die Stadt unter einem anderen Gesichtspunkt neu. Zum Kaffeetrinken kehren wir bei „Overkamp“ ein.
Bitte tragen Sie sich bis zum 28. Februar verbindlich in die am Empfang ausliegende Liste ein oder melden Sie sich unter 0231/ 73 81 – 0 an.
Ort: | Treffpunkt: Foyer |
Uhrzeit: | 14:30 |
Eintritt: | Kosten: 30 Euro (Transfer, Führung, Kaffeetrinken) |
Veranstaltungsart: | Ausflug |
Vortragender: | Gert Burckhardt |
FFF - Farben, Figuren, Formen
Dienstag, 12. März 2019Vernissage mit Brita Kreutzfeld

Musikalische Gestaltung: Eric Richards, Klavier
Die Arbeiten von Brita Kreutzfeldt entstehen durch Farbverläufe und Spuren auf dem Malgrund. Ihre Arbeiten haben eine intuitive Leichtigkeit, bewegen sich aber immer noch im Bereich der Gegenständlichkeit. Sie arbeitet Gestalten, Gesichter und Motive, die der Fantasie und dem eigenen Erfahrungshintergrund entspringen, mit Pinsel, Spachtel, Ölstiften, Kreiden, Öl- oder Acrylfarben heraus. Die Farbigkeit ihrer Bilder drückt eine fröhliche Lebensbejahung aus, ohne aufdringlich zu sein. Sie benutzt Mischtechniken. Durch Marmormehl, Gel, Drucktechnik, Spray und Facettenlack werden ihre Bilder zu einer Entdeckungsreise.
Die Ausstellung ist bis zum 30. April im Augustinum Dortmund zu sehen.
Ort: | Foyer |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vernissage |
Vortragender: | Brita Kreutzfeld |
Dortmund in Europa - Europa in Dortmund
Donnerstag, 14. März 2019Vortrag von Cornelia Irle, Büro für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung der Stadt Dortmund

In Dortmund steckt mehr Europa als man denkt. So steht man zum Beispiel mitten in der Innenstadt auf dem Platz von Leeds oder Amiens – zwei Dortmunder Partnerstädte, die bereits seit den 1960er Jahrendie engen Freundschaften zwischen den Städten betonen. Und auch das Dortmunder U und der Phoenix-See spiegeln den europäischen Zusammenhalt wider, denn jährlich fließen aus der Europäischen Union viele Millionen Euro nach Dortmund. Cornelia Irle aus dem Büro für internationale Beziehungen und nachhaltige Entwicklung der Stadt Dortmund berichtet, wie die Stadt auf europäischer Ebene ihre Interessen vertritt und sich vernetzt, welche internationalen Partnerschaften gepflegt werdenund welche Projekte ganz konkret von der EU profitieren.
Nach dem Vortrag sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Glas Wein mit Cornelia Irle zu diskutieren.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Cornelia Irle, Amt des Oberbürgermeisters |
Boogie-Woogie - In den USA geboren, in Europa zu Hause
Donnerstag, 21. März 2019Jörg Hegemann, Boogie-Woogie Piano

Auch Jahrzehnte nach seiner Entstehung ist Boogie-Woogie die mitreißendste Musik, die man auf dem Klavier darbieten kann und Jörg Hegemann aus Witten an der Ruhr ist einer der raren Meister, die diesen Piano-Stil perfekt beherrschen. Auf rund 2000 Auftritte in über 30 Bühnenjahren kann er zurückblicken, darunter Konzerte in den USA, Russland und 13 europäischen Ländern. Er ist musikalischer Leiter eines regelmäßigen Boogie-Festivals in der Philharmonie Essen, hat neun CD‘s unter eigenem Namen produziert, ist auf zahllosen Festivals zu Gast und fördert Nachwuchspianisten. Bei der erstmaligen Verleihung des offiziellen Musikpreises „German-Boogie-Woogie-Award Pinetop“ wurde Jörg Hegemann als „Pianist des Jahres 2009“ geehrt. Heute zeigt er den Besuchern des Konzertes die musikalische Welt der Boogie-Woogie Kings: Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 8 Euro, Gäste: 10 Euro |
Veranstaltungsart: | Boogie-Woogie Konzert |
Vortragender: | Jörg Hegemann |
Zu jung für alt
Freitag, 22. März 2019Vom Aufbruch in die Freiheit nach dem Arbeitsleben

Dieter Bednarz berichtete als politischer Redakteur und Korrespondent des SPIEGEL mehr als ein halbes Leben lang vor allem über den Nahen und Mittleren Osten. Seine Gespräche mit Staats- und Regierungschefs sorgten zum Teil international für Aufsehen. Als sein Chef ihn auf den Vorruhestand anspricht und seine Frau ihm ein Rentnerticket kauft, setzt er sich mit dem Abenteuer Alter auseinander. Wann ist man alt? Warum wollen wir alle alt werden, aber nicht alt sein? Wie gestaltet man die herausfordernde neue Freiheit, die nach der Entpflichtung von der Erwerbsarbeit auf den Menschen zukommt? Wie wird diese Zeit wirklich zu den besten Jahren? Dieter Bednarz setzt sich in seinem Buch unterhaltsam, informativ und inspirierend mit dem Thema Altern auseinander.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 5 Euro, Gäste: 7 Euro |
Veranstaltungsart: | Lesung |
Vortragender: | Dieter Bednarz |
Wie der Islam Europa formte
Dienstag, 26. März 2019Bildvortrag mit Dr. Frank S. Becker

Ausgehend von der These des Historikers Henri Pirenne, dass erst die Expansion des Kalifenreiches im Mittelmeerraum die Verlagerung des westeuropäischen Kraftzentrums in das nördliche Frankreich bewirkt habe, wird die Rolle der islamischen Herausforderung für die Entstehung Europas untersucht. Der reich bebilderte, kulturgeschichtliche Überblick analysiert dabei die zwei Phasen der arabischen bzw. türkisch geprägten Konfrontation mit der europäischen Gesellschaft sowie die Rolle eines Wissenstransfers aus der islamischen Welt für die geistige Entwicklung abendländischen Denkens. Behandelt werden Beispiele islamisch geprägter Baukunst, der Einfluss der „Orientbegeisterung“ ab dem 18. Jahrhundert auf die europäische Kunst sowie die koloniale Expansion Europas und die Folgen seines Eingreifens im Nahen Osten bis hin zur aktuellen Situation.
Ort: | Festsaal |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 5 Euro, Gäste: 7 Euro |
Veranstaltungsart: | Bildvortrag |
Vortragender: | Dr. Frank S. Becker |