Bearbeiten
VHS
Die Insel Olchon im Baikalsee
Montag, 18. Februar 2019
Vortrag von Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork, Uni Kiel
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 5 Euro |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork |
Galerie im Augustinum
Farbwelten
Montag, 25. Februar 2019
Eröffnung der Ausstellung von Damaris Dorawa und Claudia Koopmann

Unter dem Titel „Farbwelten“ zeigt das Augustinum vom 25. Februar bis zum 7. April eine Ausstellung der Künstlerinnen Claudia Koopmann und Damaris Dorawa. Das Besondere an der Zusammenstellung der Werke sind die Gegensätze der Stile, der Farben und der Stimmungen sowie die Gegensätze der Prägungen, der Erfahrungen, der Herkunft und der Wege der Kunst.
In Claudia Koopmanns Werken finden sich nachdenkliche Welten in nordischen Tönen, die einmal unmittelbar, einmal im weiteren Sinne mit dem Element Wasser als Grundlage allen Lebens zu tun haben. Besonders angezogen fühlen sich die Betrachter von den vielfältigen Formen und Farben des Wassers und sie tauchen ein in die Schönheit der wiedergegebenen Natur. Mitunter gibt ihre realistische Malweise im symbolischen, phantastischen Stil dem Betrachter Rätsel auf und legen ihm nahe, sich mit seinen Wahrnehmungen und Umweltproblemen auseinanderzusetzen.
Damaris Dorawa dagegen erreicht die Herzen der Betrachter mit schwungvollen Pinselstrichen in Acryl durch Leichtigkeit, Fröhlichkeit und Farbintensität. Ihre Pop-Art gleicht einem Leuchtfeuer intensiver Töne und spiegelt in einer Vielzahl von Bildthemen heitere südländische Wärme wieder. In meisterhafter Linienführung lässt die Künstlerin meist großformatige Bilder in dynamischer Lebendigkeit entstehen. Dabei rückt sie das Motiv der ästhetischen Frau auf unterschiedlichste Weise immer wieder in den Blick- und Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Ort: | Foyer |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | frei |
Veranstaltungsart: | Vernissage |
Zukünftige Ballettstars tanzen
im Augustinum
Donnerstag, 28. Februar 2019
Gastspiel des Bundesjugendballetts
von John Neumeier

Das Bundesjugendballett wurde im September 2011
von John Neumeier gegründet.
Es ist beheimatet am Ballettzentrum Hamburg. Acht internationale Tanztalente zwischen 18 und 23 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung gehören dem Ensemble für jeweils maximal zwei Jahre an.
Ziel ist es, das Ballett zu fördern und an neue, ungewöhnliche Orte zu bringen. Hierfür erfindet die Compagnie als kleines Ensemble ohne feste Spielstätte den Tanz stetig neu – an Orten, die fernab von jeder herkömmlichen Ballettgeographie liegen. Das Augustinum Aumühle hat das Glück, die acht jungen Tänzerinnen und Tänzer auch mit ihrem aktuellen Repertoire wieder bei sich begrüßen zu dürfen.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 29 Euro |
Veranstaltungsart: | Ballettaufführung |
Vortragender: | Bundesjugendballett |
Zukünftige Ballettstars tanzen
im Augustinum
Freitag, 1. März 2019
Gastspiel des Bundesjugendballetts
von John Neumeier

Das Bundesjugendballett wurde im September 2011
von John Neumeier gegründet.
Es ist beheimatet am Ballettzentrum Hamburg. Acht internationale Tanztalente zwischen 18 und 23 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung gehören dem Ensemble für jeweils maximal zwei Jahre an.
Ziel ist es, das Ballett zu fördern und an neue, ungewöhnliche Orte zu bringen. Hierfür erfindet die Compagnie als kleines Ensemble ohne feste Spielstätte den Tanz stetig neu – an Orten, die fernab von jeder herkömmlichen Ballettgeographie liegen. Das Augustinum Aumühle hat das Glück, die acht jungen Tänzerinnen und Tänzer auch mit ihrem aktuellen Repertoire wieder bei sich begrüßen zu dürfen.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 29 Euro |
Veranstaltungsart: | Ballettaufführung |
Vortragender: | Bundesjugendballett |
Gesichter Europas
Südtirol und der Gardasee
Donnerstag, 7. März 2019
Diavortrag von Michael Stuka

Die Urlaubsregionen Südtirol und der Gardasee gehören noch immer mit zu den beliebtesten Zielen vieler deutscher Urlauber. Südtirol überrascht mit den markanten Gebirgszügen (Geislergruppe, Rosengarten und Drei Zinnen), dem milden Klima im Meraner Land und der vielfältigen Landschaft. Für Naturfreunde und Wanderer ein wahres Paradies, um die einzigartigen Landschaften das ganze Jahr über zu genießen.
Ein anderes Naturkleinod ist der Gardasee – tiefblau, umgeben von schroffen Felsen, Olivenhainen und zahlreichen pittoresken Orten. Hier kommen in den Sommermonaten auch die vielen Wassersportler voll auf ihre Kosten. Die stolzen Burgen, malerischen Häfen und schmalen Gassen der mittelalterlichen Orte laden zum Bummeln und die guten Weine und erstklassigen kulinarischen Köstlichkeiten zum Genießen ein.
Reisefotograf Michael Stuka hat die Eindrücke auf seinen Reisen, die er zu unterschiedlichen Jahreszeiten in die norditalienische Alpenregion unternommen hat, mit der Kamera festgehalten.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 6 Euro |
Veranstaltungsart: | Diavortrag |
Vortragender: | Michael Stuka |
So klingt Europa
Virtuose Klangkunst aus Russland
Montag, 11. März 2019
Konzert mit dem Quartett Expromt

Olga Kleshchenko - Domra
Alexey Kleshchenko - Balalaika
Evgenii Tarasenko - Kontrabass-Balalaika
Nikolai Istomin - Bajan (Knopfakkordeon)
Mit ihren traditionellen russischen Musikinstrumenten zaubern die Musiker des Quartetts Exprompt ein umwerfend virtuoses, feinsinniges und begeisterndes Ensemblespiel mit unbändiger Spielleidenschaft, voller solistischer Glanzlichter. Die vier Musiker kommen aus dem im russischen Karelien gelegenen Petrosavodsk.
Die Mitglieder des 1995 gegründeten Quartetts - allesamt Absolventen der Außenstelle des St. Petersburger Konservatoriums in Karelien - verstehen sich auf Wimpernschlag und bieten in ihren Konzerten eine erstaunliche Programmvielfalt, die weit über die große Tradition russischer Volksmusik hinausgeht. Die faszinierende Mischung aus Musik unterschiedlichster Provenienz, die mal voller Lebensfreude daherkommt, dann wieder von Trauer, Liebe und Melancholie erfüllt ist, verspricht einen stimmungsvollen Genuss.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 15 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Quartett Expromt |
Cinema Augustinum: Oscar-Favorit
A Star is Born
Sonntag, 17. März 2019
Musikdrama, USA 2018

Mit Bradley Cooper, Stefani Germanotta („Lady Gaga“), Sam Elliott, Dave Chapelle
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere lernt der Musiker Jackson Maine die Kellnerin Ally kennen, deren großes musikalisches Talent er sofort erkennt. Nach einer romantischen Nacht, die die beiden mit Philosophieren und Liedertexten auf einem verlassenen Parkplatz verbracht haben, lädt Jackson Ally zu einem seiner Konzerte ein und holt sie dann überraschend auf die Bühne. Nach dem grandiosen Auftritt der Nachwuchssängerin entwickelt sich nicht nur eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen Jackson und seiner musikalischen Entdeckung, sondern Ally wird durch das im Internet kursierenden Video von ihren Sangeskünsten auch schlagartig berühmt. Während ihr Stern nun unaufhaltsam steigt, beginnt der von Jackson zu sinken und er verfällt immer mehr dem Alkohol.
Die Geschichte basiert auf dem Film „Ein Stern geht auf“ aus dem Jahr 1937, der 1954 mit Judy Garland und James Mason und 1976 mit Barbra Streisand und Kris Kristoffersen nachverfilmt wurde. Jede Version wurde für die Oscars nominiert, auch die aktuelle Fassung gilt als Favorit auf die Auszeichnungen. Das Besondere ist die Hauptdarstellerin, die als „Lady Gaga“ eine Karriere als schrille Popsängerin gemacht hat. In ihrem Schauspieldebut begeistert sie in ihrer Rolle als schüchterne Sängerin und verleiht dem Film durch ihren Gesang etwas Einzigartiges.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 6 Euro |
Veranstaltungsart: | Filmvorführung |
Vortragender: | In Kooperation mit dem Filmring Reinbek e.V. |
VHS
Mein Garten als Lebensraum –
Biodiversität auf kleinstem Raum
Montag, 18. März 2019
Vortrag von Prof. Dr. Johannes F. Imhoff, Uni Kiel
Zunehmende Flächenversiegelung in unseren Städten und Kahlschläge tragen - neben anderen Faktoren - zu einer wachsenden Vernichtung von Lebensraum für unsere Pflanzen- und Tierwelt bei. Dabei hat jeder Gartenbesitzer freien Spielraum in der Gestaltung von Lebensräumen und kann zu einer artenreichen Gartenlandschaft beitragen. Der Vortrag soll beispielhaft aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, einen Garten naturnah mit heimischen Kräutern, Sträuchern und Bäumen für eine Vielzahl an Tieren attraktiv zu machen. Da eine artenreiche Pflanzengemeinschaft die Voraussetzung dafür ist, dass auch eine breite Vielfalt an Tieren hier Lebensraum findet, liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf der Gestaltung einer vielfältigen Pflanzengemeinschaft mit heimischen Pflanzen. Sie bietet Nahrungsquellen und Brutmöglichkeiten für zahlreiche Vögel und verschiedene Insektengruppen, die ebenfalls beispielhaft vorgestellt werden.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:30 |
Eintritt: | 5 Euro |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Prof. Dr. Johannes F. Imhoff |
Leonardo da Vinci – Eine Hommage zum 500. Todestag
Montag, 25. März 2019Vortrag von Dr. Bettina Gößling
Leonardo da Vinci (1452-1519) war ein Genie in fast allen Bereichen: als Schöpfer der unsterblichen „Mona Lisa“, als Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker und Naturphilosoph. Geboren als uneheliches Kind eines Notars aus Florenz, wurde er zu einem Mann, der im Denken und Handeln völlig neue Wege ging und damit bei den Zeitgenossen häufig Spott und Unverständnis erntete. Seine Methoden, die Natur zu erforschen, waren seiner Zeit weit voraus und sein außergewöhnliches Menschenbild revolutionierte die Malerei. Dr. Bettina Gößling präsentiert Ihnen einige Höhepunkte seines unermesslichen Schaffens.
Die Referentin studierte Musikwissenschaft und Anglistik in Osnabrück und Berlin und promovierte über die Zusammenarbeit von Opernsänger und Regisseur in der heutigen Opernproduktion. Anschließend war sie in der Intendanz der Komischen Oper Berlin und im Künstlerischen Betriebsbüro des Theater Lübeck tätig. Seit einigen Jahren geht sie ihrer größten Freude nach: Menschen in ihren Vorträgen neue Blickwinkel auf die schönen Künste zu eröffnen.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 6 Euro |
Veranstaltungsart: | Vortrag |
Vortragender: | Dr. Bettina Gößling |
Vorschau - So klingt Europa
Music Connects Europe
Montag, 1. April 2019
Konzert und Reiseimpressionen von und mit dem Duo „IC Strings“

Ivan Knezevic, Violine
Caroline Busser, Violoncello
Ivan Knezevic, ehemaliger Konzertmeister des Folkwang Kammerorchesters Essen, und Caroline Busser, Solo-Cellistin des Orchesters im Pfalztheater Kaiserslautern, nahmen sich 2018 eine Auszeit von ihren Verpflichtungen und reisten ein Jahr lang mit dem Wohnmobil durch Europa. Dabei gaben sie Konzerte, drehten Musikvideos und entdeckten die verschiedenen Musikstile Europas. Trotz aller Unterschiede der europäischen Länder konnten sie beweisen, dass Menschlichkeit, Natur und Musik keine Grenzen kennen.
Bei ihrem Konzert entführen Caroline Busser und Ivan Knezevic mit Klängen, Geschichten und Bildern in die vielseitige Welt Europas.
Ort: | Theater |
Uhrzeit: | 19:00 |
Eintritt: | 9 Euro |
Veranstaltungsart: | Konzert |
Vortragender: | Duo „IC Strings“ |